Das Kulturjahr im Kufsteinerland
Download Bilder:
Vorschau Text:
Das Kulturjahr im Kufsteinerland
Im Kufsteinerland spielt die Kultur vor starker Kulisse
Der erste Eindruck ist oft der Beste. Das Kufsteinerland, das Tor zu den Tiroler Alpen, empfängt die Besucher mit einem hochkarätigen kulturellen Angebot. Vor der majestätischen Kulisse des Kaisergebirges und zu Füßen der herrschaftlichen Festung Kufstein spielt die Region ein exzellentes ganzjähriges Drehbuch. Hauptdarsteller sind die Tiroler Festspiele, die Passionsspiele in Erl und in Thiersee. Herausragende Rollen übernehmen der OperettenSommer auf der Festung Kufstein, die Academia Vocalis, das Ritterfest auf der Festung Kufstein und das Literaturfestival glück.tage. Zu der lebendigen Kulturszene gehört Kabarett ebenso, wie die Pflege des Brauchtums in vielen Musikkapellen, Schützenkompanien, Theater- und Trachtenvereinen.
Kleine Bergdörfer mit großartiger Kultur. Im Kufsteinerland ist das nichts Ungewöhnliches. Das beschauliche Erl mit gerade mal 1500 Einwohnern bietet den Besuchern des Kufsteinerlandes schon bei der Anreise inspirierende Eindrücke mit dem berühmten Passionsspielhaus aus den fünfziger Jahren und der für damalige Verhältnisse futuristischen Architektur sowie dem 2012 erbauten Festspielhaus mit dezenter Avantgarde. Eine symbolträchtige Szenerie, denn das Kufsteinerland verwöhnt mit Auftritten hochkarätiger Künstler unterschiedlichster Stilrichtungen an außergewöhnlichen Schauplätzen, die viel mit der eindrucksvollen Naturlandschaft zu tun haben. Speziell für all diese Angebote hat das Kufsteinerland die Dachmarke KUltura geschaffen. KU in KUltura stellt zudem das Kürzel für das Autokennzeichen des Kufsteinerlands dar.
Tiroler Festspiele Erl: Große Opern und spektakuläre Architektur
Seit zwei Jahrzehnten setzt das Opern- und Konzertfestival absolute Höhepunkte mit seinem Sommerprogramm – 2019 vom 4. bis 28. Juli – und dem Pendant im Winter von Mitte Dezember bis Anfang Januar. Zusätzlich zu großen Operninszenierungen stehen noch zahlreiche herausragende Orchester-und Kammermusikkonzerte auf dem Spielplan. In dieser so genannten „Zwischen/Zeit" lauscht das Publikum am 29. Januar 2019 dem Chinesischen Neujahrskonzert, am 2. Februar und 16. März 2019 dem Kammerkonzert der Münchner Philharmoniker, am 30. März dem Kinderkonzert sowie am 19. April der Matthäus-Passion und am 20. April Parsifal unter dem Motto Ostern in Erl. Vom 12. bis 14. April 2019 finden die Klaviertage mit Klangwerken herausragender Künstler aller Epochen statt. Seit Ende 2012 bietet das neue Festspielhaus neben dem Passionsspielhaus eine eindrucksvolle Kulisse für die Veranstaltungsreihen. Zu den Festspielen gehören auch ein eigenes Orchester und eine Chorakademie.
OperettenSommer Kufstein auf der Festung: Gastspiel der Wiener Volksoper
Was für eine Szenerie. Das historische Ambiente der Festung Kufstein vor den Gipfeln des Kaisergebirges. Dazu die inspirierende Musik großer Operettenklassiker vorgetragen von den Stars der Wiener Volksoper. Seit über zehn Jahren gibt es den OperettenSommer Kufstein. Und in dieser Zeit hat er sich als einzigartiges Gesamtkunstwerk mit namhaften SolistInnen, einem herausragenden Ballett und einem imposanten Orchester etabliert. Die Josefsburg, der südlichste Teil der Festung, mit ihrer modernen Dachkonstruktion ist wie geschaffen als würdige Open Air Arena und wetterfeste Location. 2019 wird das historische Gemäuer mit der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss vom 2. bis 17. August zum Klingen gebracht. Das Meisterwerk, das 1874 in Wien uraufgeführt wurde, gilt als Klassiker des musikalischen Unterhaltungstheaters. Zeitlos und bedeutend sind auch die Melodien der Operette "Mein Herr Marquis", "Klänge der Heimat" oder "Brüderlein und Schwesterlein".
Academia Vocalis: Schöne Stimmen aus fünf Kontinenten
Bereits seit drei Jahrzehnten gibt es die Academia Vocalis im Kufsteinerland. Jedes Jahr im August kommen Stimmkünstler aus der ganzen Welt zu den Meisterkursen für Gesang. Und Meisterkurse sind sie in jeder Hinsicht, denn unterrichtet und unterstützt werden sie von absoluten Weltstars. Die Stilrichtungen sind erfrischend vielseitig, reichen von Oper, über Gospel, Pop Jazz und Soul, bis zur Volksmusik. Die Abschlusskonzerte der jeweiligen Meisterklassen sind ein Hochgenuss für Musikliebhaber. Vom 16. bis 23. August 2019 findet der Meisterkurs “Oper, Deutsches Lied & Klassische Operette“ im Hotel Panorama Royal Bad Häring unter Leitung von Prof. Dr. hc Christa Ludwig statt. Am 17. August 2019 wird hier um 20 Uhr der Preis der Stadt Wörgl verliehen und das Abschlusskonzert von Prof. Dr. hc Christa Ludwig begeistert am 23. August 2019 Musikliebhaber jeglicher Stilrichtungen.
Tradition seit Jahrhunderten: Passionsspiele Erl und Thiersee
Wenn es um Kultur und Tradition geht, dann sind die Passionsspiele in Erl und in Thiersee die absoluten Aushängeschilder im Kufsteinerland. Allein die Tatsache, dass hier gleich zwei Passionsorte nur wenige Kilometer voneinander entfernt sind, spricht für die kulturelle Kompetenz der Region. Die Passionsspiele in Erl gehen auf eine 400 Jahre währende Tradition zurück und finden alle sechs Jahre statt. 2019 ist es wieder soweit. Die eindrucksvolle Darstellung mit 600 Akteuren ist vom 26. Mai bis 5. Oktober zu erleben. Die Passionsspiele in Thiersee hatten 1799 Premiere und finden ebenfalls alle sechs Jahre im malerisch am Seeufer gelegenen Passionsspielhaus statt. Dort ist der nächste Termin 2022.
Es gibt viel zu entdecken: Kleine und große Bühnen für starke Auftritte
Das Kufsteinerland hat noch viel mehr zu bieten. Im Herbst 2017 wurde das Kultur Quartier mit Platz für bis zu 450 Zuschauer, einer flexiblen Bühne mit modernster Technik und innovativer Architektur eröffnet. Ein idealer Ort für unterschiedlichste Veranstaltungen, wie das jährlich im Mai stattfindende Literaturfestival glück.tage mit Vorträgen, Lesungen und Workshops mit prominenten Autoren aus den Bereichen Philosophie, Psychologie, Ethik und Naturwissenschaft. 2019 kann man sich vom 23. bis 25. Mai auf die Suche nach dem Glück machen. Auch für Ballettaufführungen, Popkonzerte oder Ausstellungen bietet das Kultur Quartier eine ungewöhnlich vielseitige Bühne.
Ganz andere Akzente setzt das Ritterfest vom 7. bis 10. Juni 2019 auf der Festung Kufstein, bei dem Hunderte von Akteuren das Mittelalter wieder lebendig werden lassen, während Gaukler und Feuerkünstler, Ritter und Burgfräulein stilgerecht auftreten. Kultur im Kufsteinerland, das sind auch viele kleine Erlebnisse und Begegnungen, wenn zum Beispiel einheimische Musiker in der Almhütte aufspielen oder auf privaten Bühnen Kabarettkünstler gastieren.
Brauchtum und Tradition: Wenn Schützen aufmarschieren und Musikkapellen aufspielen
Die eigene regionale Kultur ist so typisch für das Kufsteinerland, wie das Kaisergebirge und die Festung Kufstein. Dass dies so bleibt, dafür sorgen die zahlreichen Vereine, deren umfangreiche Aktivitäten auch der Urlaubsgast erleben kann. Stolze 1752 Vereine sind im Bezirk registriert. Und dazu gehören die Schützenvereine, wie die Schwoicher Schützenkompanie, die Ebbser und Thierberger Schützen, die bei festlichen Paraden und Feiertagen dabei sind und das gesellschaftliche Miteinander in den Orten pflegen. Genauso wichtig sind den Kufsteinern ihre Musikkapellen. Fast jede Gemeinde hat eine eigene Kapelle. Bekannte Formationen, wie die Stadtmusikkapelle Kufstein oder die Bundesmusikkapellen Erl und Ebbs, sind fester Bestandteil des heimischen Kulturlebens ebenso, wie die Trachten- und Theatervereine, deren Aktivitäten auch das touristische Angebot im Kufsteinerland bereichern. Konzerte der Musikkapellen oder lokale Theateraufführungen zeigen eindrucksvoll, mit welcher Leidenschaft die Einheimischen im Kufsteinerland ihre eigene Kultur pflegen und dass dies auch eine sympathische Alternative zur großen Kultur sein kann. Neu 2019: Die Veranstaltungsserie „Kufstein Music Festival“. Das moderne Volksmusikfestival auf der Festung Kufstein widmet sich am 17. und 18. Mai bewusst dem Thema „Junge & Neue Volksmusik“.