Kufsteinerland

Ein Festival für Soloprogramme in Kufstein

Download Bilder:

Vorschau Text:

Endlich ist es soweit: Ende April (29. und 30. April 2022) findet das erste Art of Solo Festival in Kufstein statt. Art of Solo ist das 1. Internationale KlangFarben Musikfestival in Kufstein, das sich der Königsdisziplin des Musizierens widmet, dem Soloprogramm. Dieses Festival, das in dieser Form einzigartig in Österreich ist, soll in Zukunft jährlich stattfinden.

Insgesamt 14 Solomusiker*innen, die in ihrer Stilrichtung zum Großteil zu den spannendsten Solist*innen weltweit zählen, werden in Kufstein auf den unterschiedlichsten Instrumenten in verschiedenartigen Musikrichtungen ihre Soloperformance zeigen. Von Rock, Jazz, Klassik, Ambient, Folk, Singer/Songwriter, Filmmusik, Tango, Pop bis Metal reicht das musikalische Spektrum.

Ein Festival für Soloprogramme in Kufstein

Tag 1 29. April 2022
ab 17:00 Uhr Eröffnungsfeier mit Ansprachen bei der Heldenorgel Kufstein

ab 17:10 Uhr Eröffnungskonzert mit Jamie Saft (USA). Der preisgekrönte Organist, Pianist, Komponist und Bandleader live an der Heldenorgel Kufstein, der größten Freiluftorgel der Welt. Er wird auch im Hauptprogramm am Abend auf E-Piano und Keyboards im Kultur Quartier zu sehen sein.

ab 17:45 Uhr ?Alos – Stefania Alos Pedretti (I) Vocals, Guitar, Bass, Percussion, Electronics.
?Alos - Muse des Chaos (queer-pagan-doom-avant-metal) ?Alos ist das alles, und noch viel mehr: Musik-Performance, Tanz, politischer Aktivismus, Sozialkritik, Geschichte, Feminismus, Anarchie, schwarze Messe. ?Alos ist Musikerin und experimentelle Performerin, seit 2003 verschmelzt sie diese Disziplinen und kreiert Shows in denen die Live-Musik das Hauptelement darstellt.

18:30 Uhr Sophie Abraham - Cello, Vocals, Looper.
Kammermusikalisch. Solistisch. Programmatisch. Leidenschaftlich.
Sophie Abraham, 1986 in den Niederlanden geboren, ist eine vielseitige, kreative Cellistin und Musikerin mit klassischer Ausbildung und hohem Qualitätsanspruch, so wie großer Lust an musikalisch-kreativen Grenzüberschreitungen.
Daher spielt sie gerne in kleinen Ensembles, wo es umverdichtete Entstehung von Musik geht – entlang der Verbindung von Komposition, Interpretation, Improvisation und Konzeption. Hörend, suchend, entdeckend, staunend, entgrenzend, beziehend, kommunizierend, ergänzend, ermöglichend, überraschend musizieren.
Zwischen Klassik, zeitgenössischen Kompositionen und experimentellen Klanglandschaften. 
Im radio.string.quartet, im Trio Frühstück, im Ensemble Scurdia, mit Julia Lacherstorfer und in ihren Soloprogrammen.

19:30 Uhr Jochen Hampl (A) – Guitar, Percussion, Electronics, Vocals live im Kultur Quartier Kufstein. Jochen Hampl kreiert Musik mit Bassgitarre, Gitarre und Schlagwerken aus aller Welt, vermischt mit verschiedensten elektronischen Elementen. Knapp vorbei am klassischen Songwriting entsteht damit dunkelbuntes Ambiente, das zu gleichen Teilen mit Hip Hop und Dub und gekonnten Prisen an Jazz und Rock liebäugelt.

20:45 Uhr Jamie Saft (USA).
Der New Yorker Jamie Saft zählt zu den bedeutendsten, kreativsten und spannendsten Komponisten und Tastenkünstler der USA. Er spielt(e) mit den Beasty Boys, The B52´s, Laurie Anderson, Donovan, John Zorn, Mark Ribot, Roswell Rudd, Iggy Pop, Mike Patton, The Bad Brains, HR, John Adams, Antony & The Johnsons u.v.a. und ist Bandleader des New Zion Trios, The New Standard Trio, Black Shabbis, u.v.m. In seinen Solokonzerten spielt er Eigenkompositionen und improvisiert über Songs und Stücke von Bob Dylan, Joni Mitchel, Curtis Mayfield, John Coltrane, Stevie Wonder, ZZ-Top, Charles Ives u.a.

22:00 Uhr Uhr Anneke Van Giersbergen (NL) – Guitar, Vocals.
Nach 13 Jahren als Frontfrau der Metalband „The Gathering“, startete Anneke Van Giersbergen ab 2007 ihre Solokarriere. Seit dieser Zeit akzeptierte ihre Kreativität keine musikalischen Grenzen. Ihre einzigartige Stimme ist insgesamt auf 23 Alben als Co-Sängerin oder Bandleaderin zu hören. Sie veröffentlichte Alben unter dem Namen Agua de Annique, performte mit dem kanadischen Metal-Genius Devin Townsend, und lieh ihre Stimme Bands wie Anathema, der isländischen Folkband Árstióir, Within Temptation, Ayreon, Amorphis und der Prog-Rock Legende John Wetton. 2012 erhielt Anneke Van Giersbergen für ihr Album „Everything Is Changing“ Hollands prestigeträchtigste Preise in den Kategorien „Best Female Artist“ und „Best Album“. 2021 erschien ihr neues Solo-Album „The Darkest Skies Are The Brightest“, das von ihren Fans sehnsüchtig erwartet wurde. Ihre YouTube Videos werden millionenfach angesehen.

Ab ca. 23:30 Uhr Jamsession und Kooperationen der Musiker*innen des Tages live im Kultur Quartier Kufstein.

30. April 2022 Tag 2

15:00 Uhr Tubaffinity – Tobias Ennemoser – Tuba, Electronics, Vocals. Tobias Ennemoser spielt Tuba, rappt, beatboxt und macht Kabarett, und das mobil am Fischergries, Unteren Stadtplatz, Oberen Stadtplatz und am Theaterplatz. Der Tiroler Musiker gewann 2 Mal den Grazer Kleinkunstvogel. Eintritt frei

16:00 Uhr Markus Schlesinger und Carina Linder – Guitar, Vocals. Klassik, Eigenkompositionen und Coversongs mit dem großartigen Gitarrenduo am Theaterplatz, bei Schlechtwetter im Foyer des Kultur Quartier Kufstein.

17:00 Uhr Anja Thaler (A) Vocals, E-Piano, Knopfharmonica. Pop und Poesie Theaterplatz 1 Anja Thaler schreibt und singt Lieder über die großen und kleinen Dinge des Lebens, voll eigenwilliger sprachlicher und musikalischer Poesie. Ihre Musik spielt mit dem Widerspruch, dem Wandel und dem Aufbruch – immer wieder Aufbruch. Denn wenn man seine Kindheit in den letzten Zügen einer zerfallenden DDR und mit mehreren Umzügen von Ost nach West nach Süd verbringt, ist liebevolle Rebellion wohl die logische Konsequenz.

18:00 Uhr Fågelle (SWE). Vocals, Guitar, Electronics. In der Musik von Fågelle treffen Schichten von Noise und fragile Klangkonstruktionen auf Popmelodien. Mit ihrer durchdachten Kombination von Pedalen, Synthesizern und Samplern taucht sie ein in Sounds und Texturen, mit denen sie solange spielt und experimentiert, bis daraus ein unwiderstehlicher, poetischer Song entsteht. Fågelle sieht sich in einem Feld zwischen Klangkunst und Pop, was ihr erstaunliche Gestaltungsspielräume eröffnet und Rätsel erzeugt, weil sie sich keiner bestimmten Szene zuordnen lässt. "Gebändigt von solch akustischer Ehrlichkeit bleibt das Publikum die gesamte Dauer dieser makellosen Vorstellung über erstarrt, wie hypnotisiert." David Lindengrün, The Message, Austria

19:00 Uhr Christian Bakanic (A). „Dass das Akkordeon in den letzten Jahren sein Image radikal verbessern konnte, ist nicht zuletzt Virtuosen wie CHRISTIAN BAKANIC zu verdanken. Den Musiker, der neben Akkordeon auch Bandoneon, Steirische Harmonika, Klavier und Percussion spielt, kennt man von den hochgelobten Formationen „Beefolk“ und „Folksmilch“ ebenso wie von seinem exzellenten „Trio Infernal“, das dem Modern Jazz zuzuordnen ist." (Eva Schulz, Kleine Zeitung) In seinem Soloprogramm vereint Christian Bakanic Tango Nuevo, Eigenkompositionen und jazziges zu einem stimmigen Gesamtkunstwerk.

20:00 Uhr Marie Spaemann (A) – Vocals, Cello, Looper.
Die Art und Weise, wie die Cellistin und Singer-Songwriterin Mela Marie Spaemann Elemente unterschiedlicher musikalischer Herkunft mit ihrem eigenen charakteristischen Timbre kombiniert, ist mühelos. Als Ein-Frauen-Band baut sie vielschichtige, gefühlvolle Geschichten mit nur ihrer Stimme, ihrem Cello und ihrer Loop-Station, um sie auf der Bühne zu begleiten.
„Als ich Marie Spaemanns Songs hörte, war ich verzaubert und fasziniert von der enormen Menge an Talenten. Die Kombination aus hervorragendem Cellospiel, einem wunderbaren und einzigartigen Vokal-Timbre und fesselndem Songwriting sowie ihre brillante Verwendung von Looping machen sie zu einer Künstlerin auf höchstem Niveau. “ - Aleksey Igudesman

21:00 Uhr Adam Ben Ezra (ISR). Contrabass, Piano, Clarinet, Vocals, Loops.
Kontrabass-Phänomen, Multi-Instrumentalist und YouTube-Sensation oder um es mit einem Namen zu sagen: Adam Ben Ezra. Ein Mann am besten Weg sein Instrument vom traditionellen Hintergrund an den wohl verdienten vorderen Rand der Bühne zu bewegen. Unabhängig ob Adam original Material oder seine wunderbar gearbeiteten Cover-Arrangements spielt, ist Adam Ben Ezra wie eine schöpferische Kraft der Natur, die einen Raum voller Fremder in einem Moment in lebenslange Fans verwandeln kann. Mit einer klugen Kombination von Effekten und Pedalen, transformiert Adam seine „Notizen“ zu einem Loop, mit dem Ziel eine authentische Klangwand zu erzeugen, die einem kleinen Orchester würdig wäre. Mit seinem Debütalbum "Can not Stop Running" präsentierte er sich nicht nur ein virtuoser Darsteller, sondern auch als sensibler Komponist ohne musikalische Grenzen, der Elemente von Jazz, Rock und Weltmusik, um spannende, faszinierende und vielseitige neue Facetten kombiniert.

22:20 Uhr Marcin (POL). Marcin ist ein polnischer perkussiver Fingerstyle–Gitarrist, Komponist und Produzent. Marcin begann im Alter von 10 Jahren unter der Anleitung des örtlichen Lehrers Jerzy Pikor klassische Gitarre zu spielen. Bereits 2015 gewann er als erster Gitarrist überhaupt die neunte Ausgabe der polnischen Talentshow Must Be The Music. Nach diesem Erfolg veröffentlichte er 2016 sein Debütalbum HUSH, das er nach eigenen Angaben als 14 Jähriger arrangierte. In den folgenden Jahren wuchs die Popularität von Marcin über die polnischen Grenzen hinaus. Ende 2018 gewann er die mit 100.000 € dotierte 5. Ausgabe der italienischen TV-Talentshow Tu Si Que Vales. Marcin Aufführungen haben bis 2020 weit über 100 Millionen Aufrufe Online angehäuft, hauptsächlich mit seinem Arrangement von Beethovens fünfter Symphonie, mit dem er im Wettbewerb America’s Got Talent 2019 bis zum Halbfinale kam. Neben Eigenkompositionen und klassischen Stücken covert Marcin auch Rock- und Metalsongs, sowie Filmmusik mit seinen unverkennbaren Arrangements. Marcin ist nun beim Global Player Sony Records unter Vertrag und zählt zu den besten Akustik-Gitarristen weltweit.

ab ca. 23:30 Uhr Jam Session und Kooperationen der Musiker des Tages.

Rahmenprogramm zu „The Art of Solo 2022“

29. April 2022 14:00 bis 16:00 Uhr Anja Thaler – Musikworkshop für Kinder, geeignet für alle Instrumente im Kultur Quartier Kufstein.

29. April 2022 16:00 bis 18:00 Uhr Carina Linder + Markus Schlesinger – Gitarrenworkshop Klassische Gitarre und Fingerpicking für Fortgeschrittene Kultur Quartier Kufstein.

Eine Tageskarte kostet EUR 45,-- (AK: EUR 50,--), ein Festivalticket kostet EUR 85,-- (AK: EUR 90,--). Es gibt auch Einzeltickets für Konzerte ab EUR 10,-- (nur Abendkassa) um SchülerInnen/Studierenden die Möglichkeit zu geben, neue Musikrichtungen kennen zu lernen und zu erleben. Nur Tages-/Abendkasse: EUR 15,-- bzw. EUR 20,--.
Vorverkaufslink: https://klangfarben.kupfticket.at/events/the-art-of-solo-2022-1-internationales-klangfarben-musikfestival-in-kufstein/
Zusätzlich ist eine Fotoausstellung mit KlangFarben Konzertbildern von Kurt Härting aus Kufstein und Federico Pedrotti aus München im Kulturquartier Kufstein zu sehen.

Für das leibliche Wohl werden Umberto und Susan Gorizia vom Restaurant Minute´s Kufstein mit italienischen Spezialitäten als Caterer das Festival im Kultur Quartier Kufstein kulinarisch begleiten.

KlangFarben Kufstein stellt sich vor:

Der KlangFarben Kulturverein, gegründet im Oktober 2013, ist ein gemeinnütziger Verein, der sich ehrenamtlich der Förderung von Musik, bildender Kunst und Kleinkunst in Kufstein widmet.

Wir veranstalten Konzerte abseits des Mainstreams, im Spannungsbogen von Avantgarde-Rock mit Schwerpunkt Improvisation, Jazz, Worldmusic, Metal, Funk, Filmmusik, Blues, Ambient, etc., sowie Kunst-, Cartoon- und Fotoausstellungen, und sonstige spannende Kleinkunstevents.

Neben Veranstaltungen international renommierter Künstler*innen / Musiker*innen liegt uns auch die Förderung heimischer und regionaler Kunstschaffender am Herzen.

2019 wurde KlangFarben Kufstein als bester Eventveranstalter von der Stadt Kufstein ausgezeichnet, und Michael Litzko als Obmann die Kultur-Ehrennadel der Stadt Kufstein verliehen.

KlangFarben Kufstein engagiert sich auch mit jährlichen Benefizveranstaltungen für soziale Belange und konnte so seit Bestehen über EUR 22.000,-- an behinderte Kinder, soziale Einrichtungen, Hochwasseropfer, und der Frizzey Light Vereinigung spenden.

Konzertvorschau Jänner bis April 2022

Fr. 21.01.2022 20:00 Quan (D) Markus Stockhausen – tp, electronics, Stefan Poetzsch – violin, viola, electronics, Christian Thomé – drums, percussion

Fr. 25.02.2022 20:00 Hi5 & Radio String Quartet

Fr. 11.03.2022 20:00 Caterina Palazzi - Zaleska/Dracula – Filmmusik

Fr. 25.03.2022 20:00 Medina Rekic solo (A) + Black Palms Orchestra (A)

Fr. 08.04.2022 Poil & Ueda (FR/JAP)