Kufsteinerland

Ein neues Zuhause für den Langlauf in Schwoich

Download Bilder:

Vorschau Text:

2021 entsteht in Schwoich ein neues, moderndes Langlaufzentrum

Die nordische Disziplin Langlauf hat in Schwoich eine ganz besondere Tradition. Die beiden Sportlegeden Anton Lengauer-Stocker und Franz Schuler haben sich seit langem für die Nachwuchsförderung stark gemacht. 2021 wird die beliebte Sportart in Schwoich im Kufsteinerland ein neues Zuhause finden. Die Finanzierung ist gesichert. Die Planungen laufen auf Hochtouren.

Der Langlaufsport hat in der Schwoich einen besonders hohen Stellenwert. Zwei Sportlegenden, Winter Sport Vereins (WSV) Mitglieder Anton Lengauer-Stockner und Franz Schuler, setzen sich seit langem sich für die Etablierung des Langlaufsports im kleinen Ort Schwoich im Kufsteinerland ein. 2015 stieß der TVB gemeinsam mit dem WSV die Machbarkeitsstudie eines größeren Langlauf-Infrastrukturprojekts an. Es begann im selben Jahr mit einer provisorischen Containerlösung für ein Verleihzentrum von Sport Schuler, 2018 folgte die Beschneiungsanlage für 1 km Loipe und damit regelmäßige Rennveranstaltungen. Im Herbst 2020 erfolgte der Spatenstich zum Bau des nordischen Zentrums. Schräg gegenüber am Waldrand zur Laug finden Sportler durch das ganzjährige Nutzungskonzept auch im Sommer die optimalen Trainingsbedingungen.

Ein Konzept mit vielen Nutzungsmöglichkeiten

Das Loipennetz zwischen Bad Häring und Schwoich wurde durch einen kurzen Fußweg verbunden. Damit stehen Langläufern auf dem Sonnenplateau Bad Häring und Schwoich rund 28 Loipenkilometer zur Ver-fügung. Den Initiatoren WSV, Gemeinde und TVB Kufsteinerland liegt besonders die Förderung des Nachwuchses am Herzen. Wettkämpfe können zukünftig aufgrund der baulichen Beschaffenheit des Zentrums sowohl auf Bundesebene (nach gültigem FIS-Reglement), als auch auf Bambini-Ebene im Nachwuchsbereich ausgetragen werden. Auch die Integration der Nutzungsmöglichkeiten für das AUVA Rehazentrum in Bad Häring erhöhen die Attraktivität des Konzepts.

Das neue Zentrum soll die Position von Schwoich als Kaderschmiede der Biathleten der Zukunft weiter untermauern. Gesundheit und Sport sind seit 2015 wichtige Säulen des Tourismus in der Region am Tor zu den Tiroler Alpen. Auch das grenzübergreifende Element kommt bei diesem Projekt nicht zu kurz: Im angrenzenden Landkreis Rosenheim und im gesamten Bezirk Kufstein gibt es für Langläufer und Biathleten keine Trainingsmöglichkeiten in den Sommer- und Übergangsmonaten. Diese wird es im neuen Zentrum mit einer Skirollbahn und einen Mattenschiessstand nun geben.

Infrastruktur Meilenstein in der Region

Das moderne Zentrum wird vom Land Tirol, der Gemeinde Schwoich und dem TVB Kufsteinerland finan-ziert. Georg Hörhager, Obmann des TVB freut sich über das neue Projekt: „Der Langlaufsport hat in der Schwoich sein traditionelles Zuhause und wird von den Einheimischen seit vielen Jahren mit viel Passion ausgeübt. Auch touristisch erfreut sich der Sport durch seine vielen gesundheitlichen Vorteile wachsen-der Beliebtheit. Mit dem neuen multifunktionalen Gebäude in Schwoich setzen wir einen wichtigen infrastrukturellen Meilenstein in der Region“. Auch Peter Payr, Bürgermeister der Gemeinde Schwoich unter-streicht die Wichtigkeit des Projekts: „Schwoich ist ein Dorf in Bewegung und viele Schwoicher lieben und leben den Langlaufsport. Jeder 3. Schwoicher ist Mitglied des Wintersportvereins. Es tut richtig gut, dass der Sport auch sein ihm gebührendes Zuhause im Dorf bekommt“. Dazu Sebastian Thaler, Sportreferent Gemeinde Schwoich und Präsident WSV Schwoich: „Nach der intensiven Projektierungs-, Planungs- und Ausschreibungsphase, sowie unzähliger schlafloser Nächte, freuen wir uns sehr, dass das Zentrum nun Gestalt annimmt. Es ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft des WSV, sowie für das örtliche und überregionale Sportgeschehen“.

Schwoicher Sportlegenden: Ein Ort mit Langlauftradition

In Schwoich gibt es eine lange Tradition des Langlaufs – beste Bedingungen schufen erfolgreiche Sport-talente wie Anton Lengauer-Stockner und Franz Schuler. Durch diese beiden Ausnahmesportler wurde der kleine Ort Schwoich über die Tiroler Landesgrenzen hinaus bekannt. WSV Obmann Anton Lengauer Stockner, seines Zeichens auch 9-facher Staatsmeister und 9-facher Tiroler Meister, erinnert sich an die Anfänge „Vier Jahre nachdem ich mir die schmalen Bretter zum ersten Mal angeschnallt hatte, nahm ich als 14-jähriger Bub zum ersten Mal am ersten Volksbiathlon mit Luftballonschiessen teil. Nun bekommt unser Sport ein top-modernes Zuhause“. Franz Schuler, Vizeweltmeister, 14-facher österreichischer Staatsmeister und 10-facher Tiroler Meister, der heute den Verleih im Zentrum betreibt stimmt bei: „1988 haben Anton und ich bei den Olympischen Spielen in Calgary den 4. Platz geholt – das war der Höhepunkt unserer Karriere. Heute geht es uns beiden darum die Begeisterung für diesen Sport auf die nächste Generation zu übertragen“. Schuler Sports bietet auch Langlauf- und Biathlonkurse und Firmenevents (gemäß den geltenden Corona-Auflagen) auf der Loipe in Schwoich an.